CV
*1989 / in Bad Dürkheim
2014 / Stay abroad in Mexico
2015 / Stay abroad in Thailand
2016 / Bachelor‘s degree, Communication Design at University of Design Mannheim
Since 2018 / active member of the art association Raum für Kunst Halle e.V.
Since 2019 / active member of the art association Palatinate Secession
2021 / Diploma in painting, Burg Giebichenstein University of Art and Design Halle
2022 / six-month stay abroad in Cluj-Napoca Romania, funded by Erasmus+
2023 / Master‘s degree with Tilo Baumgärtel, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
EXHIBITIONS
2023 »Masterclass« Cologne, Ketterer Kunst (G)
2023 »Masterclass« Munich, Ketterer Kunst (G)
2023 »The Rising 8« Leipzig, Halle 14 UG, Spinnerei (G)
2023 »Eiland« Langenfeld, Kunstverein Langenfeld (S)
2023 »Hans Purrmann Advancement Award« Speyer, Kulturhof Flachsgasse (G)
2023 »Drum Bun« Halle Saale, Gallery Paul Scherzer (S)
2022 »Manuel Wagner + Doremi« Neustadt/Weinstrasse, Herrenhof (G)
2022 »Sommerfäden« Halle Saale, Paul Scherzer Gallery (G)
2021 »Bark at the Wind« Halle Saale, Gallery Paul Scherzer (S)
2021 »Silbersalz Festival« Halle Saale (G)
2021 „Baby don‘t hurt me“ Leipzig, Gallery Kleindienst / Westside, painting class Tilo Baumgärtel (G)
2021 »Autopilot« Halle Saale, Volkspark Gallery (S)
2020 »Mixed Double« Leipzig, Gallery Kleindienst / Westside, painting classes Tilo Baumgärtel
and Christoph Ruckhäberle (G)
2019 »Profile« Halle/Saale, Offspace - Sheet Metal (G)
2019 »Assembly« Halle/Saale, Old Gasometer (S)
2018 »Neue Wege« Neustadt/Weinstrasse, Herrenhof (G)
2017 »MK am Steintor« Halle/Saale, temporary exhibition space Lu-Wu 87 (G)
2017 »Front Spiegel« Cologne, Kunstverein Buchforst (S)
2016 »Frei machen« Mannheim, temporary exhibition space Building Z (S)
2015 »Portrait - Duttenhöfer and Pupils« Mannheim Art Association (G)
2014 »Lousy Exhibition« Venice, Café Paradiso (G)
PRIZES / PROMOTION
Art Prize of the art association Langenfeld 2023
Nominated for Ketterer art award Masterclass 2023
Nominated for Hans Purrmann Advancement Award 2023
Kultur ans Netz 2023
Nominated for Eb Dietzsch Art Award 2022
YAS Young artist award Magdeburg, for the art collective Blech 2019
Working grant from the artist town of Kalbe in 2019
Art Prize of the Palatinate Secession 2018
PUBLICATIONS
2018 exhibition catalog »Neue Wege« Neustadt/Weinstrasse
2015 exhibition catalog »Portrait - Duttenhoefer and Pupils« Mannheim Art Association
TEACHING
2021 Teaching assignment for repro photography at painting class Burg Giebichenstein Art Academy
2019 Head of the woodcut course at the 2nd Youth Art Symposium
of the Palatinate Secession e.V. in Bad Dürkheim
2015 Lectureship in printmaking at Mannheim University of Design
Weather charts of the soul
When substances and states mix, when different dynamic systems meet, the basis for the formation of chaotic structures is given. Turbulences, fractal patterns, noise and what is called chaos because of its complexity are formed, at the same time also results a new order.
In the weather movements of the world, such are coinciding, however devastating they may sometimes be, structural new states, beyond good and evil, and appear to us even beautiful and sublime in their complexity.
If a cold front with dry air hits a humid warm high-pressure area, a tornado can develop.
But the thunderstorm is different each time and is different each time in its form and strength. The unpredictability of such processes is inherent in the principle of chaos.
The beauty of the structures, the fever of matter arises and disintegrates and cannot be repeated or reversed as a process. This applies not only to large, complex systems, but also to very small, simple systems can exhibit chaotic behaviour.
It happens on a small scale when we pour milk into coffee or exhale smoke. It happens in our body during metabolism, in the heart rhythm and in the metaphorical sense also in thinking. We are surrounded by chaotic systems, which behave regularly and each time a little bit or completely differently.
Each system has its own infinity of variations. Conscious of this fact, colours are manually poured into each other, allowing them to melt, penetrate and mix on the canvas. The result is surfaces like satellite pictures, rivers that become seas, blown cloud formations. But the world model in the studio, unlike the world, can be controlled to some extent.
Manuel gives a technical impetus to a new order by allowing the processes to happen and stop in intuitive considerations, allowing the parameters of chance to take effect and uniting them with the parameters of will. In this interplay between random structure and design
Manuel creates weather maps of the soul, the question of self-determination, control and uncontrollability arises. The impulses for his picture creations come from m,s immediate surroundings or areas of experience.
Not infrequently, even the camera is the first filter medium.
From a peripheral perspective of the observer, he is constantly photographing, accumulating shots of everyday life in his immediate surroundings and distant travel environments.
The resulting motifs are placed on photographic paper and again subjected to chemical processes that, like on his canvases, cause the colours and forms to flow into one another.
The cheeky luminosity of the chemistry of the colors, the alienation effects of their course seem to have a life of their own and provide direct pointers for the design of his large-format canvases.
In the gradual transition from photography to painting, the initially photographic motifs are translated into basic patterns of perception. The figurative representational elements are fused into dynamic systems and are only recognizable in their outlines. The resulting image translations appear similar to the image that remains in the light on the retina after a long time, like images taken by a thermal camera that does not focus on the meaning of the image but on the behavior of the particles. The result is a composition of elementary particles, a complex structure of the physics of their movement, a painterly world view of dynamic systems.
Tilo Baumgärtel
Wetterkarten der Seele
Wenn sich Substanzen und Zustände vermischen, wenn verschiedene dynamische Systeme aufeinandertreffen, sind die Grundlagen für die Entstehung chaotischer Strukturen gegeben.
Es bilden sich Turbulenzen, fraktale Muster, Rauschen und das, was wegen der Komplexität Chaos genannt wird, ergibt zugleich auch eine neue, eine andere Ordnung.
In den Wetterbewegungen der Welt sind solche Zusammentreffen, so verheerend sie
manchmal auch seien mögen, strukturelle Neuzustande, jenseits von Gut und Böse
und erscheinen uns in ihrer Komplexität sogar schön und erhaben.
Trifft eine Kaltfront mit trockener Luft auf ein feuchtes, warmes Hochdruckgebiet, kann ein Tornado entstehen. Doch bildet sich das Unwetter jedes Mal anders und ist jedes Mal unterschiedlich in seiner Ausprägung und Stärke.
Die Unvorhersehbarkeit solcher Vorgänge ist dem Chaosprinzip immanent.
Die Schönheit der Strukturen, das Fieber der Materie, entsteht und zerfällt und lässt
sich als Vorgang weder wiederholen noch rückgängig machen. Das betrifft nicht nur große, komplexe Systeme, sondern auch sehr kleine, einfache Systeme können ein chaotisches
Verhalten aufweisen.
Es geschieht im Kleinen, wenn wir Milch in den Kaffee gießen oder Rauch ausatmen.
Es geschieht in unserem Körper beim Stoffwechsel, im Herzrhythmus und im übertragenen Sinn auch im Denken. Wir sind umschlungen von chaotischen Systemen, die sich regelmäßig und jedes Mal ein klein wenig oder komplett anders verhalten. So hat jedes System seine eigene Unendlichkeit an Variationen.
Im Bewusstsein dieser Tatsache gießt Manuel Farben ineinander, lässt sie auf der Leinwand zerfließen, eindringen und vermischen. Es entstehen sattelitenbildartige Oberflächen, Flüsse, die zu Meeren werden, verwehte Wolkengebilde. Doch das Weltmodell im Atelier lässt sich im Unterschied zur Welt ansatzweise kontrollieren.
Manuel gibt einen technischen Anstoß zu einer neuen Ordnung, indem er in intuitiven Erwägungen die Vorgänge geschehen lässt und auch stoppen kann, die Parameter des Zufalls wirksam werden lässt und sie mit den Parametern des Willens vereint. In diesem Wechselspiel zwischen Zufallsstruktur und Gestaltung schafft Manuel Wetterkarten der Seele, stellt sich die Frage nach Selbstbestimmung, Kontrolle und Unkontrollierbarkeit .
Die Impulse zu seinen Bildschöpfungen kommen dabei aus seiner unmittelbarer
Umgebung bzw. Erlebnisbereichen.
Nicht selten ist dabei sogar die Kamera ein erstes Filtermedium.
Aus einer Randperspektive des Beobachters ist er permanent am Fotografieren, häuft Aufnahmen des Alltags seiner direkten Umgebung und ferner Reiseumgebungen.
Die dabei entstehenden Motive werden auf Fotopapier gebracht und erneut chemischen Prozessen unterworfen, die – ähnlich wie auf seinen Leinwänden – ein Ineinanderfließen der Farben und Formen bewirken.
Die freche Leuchtkraft der Chemie der Farben, die Verfremdungseffekte ihres
Verlaufs, scheinen ein Eigenleben zu haben und direkte Wegweiser für die Gestaltung seiner großformatiger Leinwände zu geben.
Im stufenweisen Übergang vom Foto zur Malerei werden die vorerst fotografischen Motive zu Grundmustern der Wahrnehmung übersetzt. Die figurativ gegenständlichen Elemente werden zu dynamischen Systemen verschmolzen und sind nur noch in ihren Umrissen erkennbar.
Die so entstandenen Bildübersetzungen erscheinen ähnlich wie das Abbild, das auf der Netzhaut nach längerem ins Licht schauen bleibt, wie Aufnahmen einer Wärmekamera, die sich nicht auf die Bedeutung des Abbildes, sondern auf das Verhalten der Teilchen fokussiert. Es
entsteht eine Komposition der Elementarteilchen, eine komplexe Struktur der Physik,
ihrer Bewegung, ein malerisches Weltbild dynamischer Systeme.
Tilo Baumgärtel
Drops, ghosts, showers of colour
Blooming hedge, fire brigade, dinosaurs. A bespectacled man lifts a cat. Someone glances, green runs from the eyes. Kissing in front of the white grille of the gateway, behind it the wide-open mouth of an attack dog. Bares his teeth, gums shine light pink. Gently, hands trace the blue. This beautiful back. Hunting dog scene, grace of the tense bodies, ready to plunge into the thicket at any moment. Drink on the table, cat in the pond, bubble, bubble, clouds. Swathes of rainbows, shapes. Spots into shadows, slime. Grainy violet. Coffee at the moment of its spilling. The delicate folds between a woman‘s legs. Blades of grass from the cracks between concrete paving slabs. Two cute fluffy doggies with pink eyes, and the sky painted bright blue.
Laughing mouths at the family reunion. We are doing well, having fun. Stains still from dyeing Easter eggs, red, blue, green, drip. Love it or leave it. A house in the green, palm trees, stilts. Hairy soft parts without context. A racing bike lies there, totally out of shape. Single fingers of two hands rummage around in something. Searching hands and torn paper. Ghosts and splashes. Ghosts, sperm, a rainbow. Ghosts, snowflakes, a little cloud. Men on horseback are walking in the desert, one wears a cowboy hat. Ornaments proliferate across the sky. Sometimes the eye finds an eye. Astonished, they look at each other briefly.
Life drips lusciously out of Manuel Wagner‘s pictures. At its core, it is probably painting, yet it is also photography. Above all, it is a constant processing of images, through every means possible. Lacquers and acids are used, photos are painted over, etched, over them new photos, a cut-out. In many layers and work steps, and all this in parallel. The images are already in a dense dialogue at the moment of their creation.
Photography and painting are not an either-or in these pictures; rather, they tussle like siblings, like kittens. In the end, they unite. The unconditional desire for the visual wants everything together. Thus the works consist of many layers that have been applied or scraped off again. Is the paint already dry? Is it varnish or glass? More sculptural relief than mere picture surface, one involuntarily wants to touch them. And the pictures are not shy. They do not bite, but some bark.
An alchemy of pictorial invention is at work here. Self-forgetful and highly concentrated, she follows the intuitive rules of the moment, similar to a musical improvisation. Driven by a painterly playfulness that is always also serious, this way of working is neither careful nor clean, but very spirited.
The pictures are fragments of stories, they are many narratives with very open edges. They do not tell fairy tales, rather they tear individual pages out of the storybook of everyday life, leaving us alone with them. This does not make one happy, rather it leaves one curious. It is like a game: the artwork inviting the gaze, to linger, perhaps to take a walk. The beginning of a story. Immediately, however, the gaze slips, slides off, because the picture distorts surprisingly. Like a footpath that ends abruptly in the marsh. The images play havoc with the gaze: They entice, seduce, disappoint, and entice again. Devotion, renunciation, sometimes even insolence.
It is a big medley, it is a blend. An overall image made up of many individual images. Their view of the world is veiled and turbulent, at times melancholic. In any case, it is also tacky, loud and rotten. The images resist the flood of images of our days and at the same time create a new, but completely different flood of images.
Miriam Albert
Tropfen, Gespenster, Farbschauer
Blumenhecke, Feuerwehr, Dinosaurier. Bebrillter Mann hebt Katze an. Jemand guckt, aus den Augen
läuft Grün. Küssen vor dem weißen Gitter der Toreinfahrt, dahinter das aufgerissene Maul eines
Kampfhundes. Bleckt die Zähne, Zahnfleisch glänzt hellrosa. Sachte tasten die Hände übers Blau. Dieser
schöne Rücken. Jagdhundszene, Anmut der gespannten Körper, bereit, sich jeden Moment ins Dickicht zu
stürzen. Getränk auf dem Tisch, Katze im Teich, Blase, Blase, Wolken. Schwaden von Regenbögen,
Gebilde. Flecken zu Schemen, Schleim. Körniges Violett. Kaffee im Augenblick seiner Verschüttung. Die
zarten Falten zwischen den Beinen einer Frau. Grashalme aus den Ritzen zwischen den Gehwegplatten
aus Beton. Zwei süße wuschlige Hündchen mit pinken Augen, und der Himmel ist hellblau angemalt.
Lachende Münder beim Familientreffen. Es geht uns gut, wir haben Spaß. Flecken noch vom
Ostereierfärben, Rot, Blau, Grün, Tropf. Love it or leave it. Ein Haus im Grünen, Palmen, Stelzen.
Haarige Weichteile ohne Kontext. Ein Rennrad liegt da, total verbogen. Einzelne Finger zweier Hände
wühlen in etwas herum. Suchende Hände und aufgerissenes Papier. Gespenster und Spritzer. Gespenster,
Spermien, ein Regenbogen. Geister, Schneeflocken, ein Wölkchen. Männer mit Pferden sind in der Wüste
unterwegs, einer trägt Cowboyhut. Über den Himmel wuchern Ornamente. Manchmal findet das Auge ein Auge. Erstaunt schauen sie sich kurz an.
Saftig tropft das Leben aus den Bildern von Manuel Wagner. Grundsätzlich ist es wohl Malerei, aber es
ist auch Fotografie. Vor allem ist es eine ständige Bildbearbeitung, und zwar mit allen Mitteln. Lacke und
Säuren kommen zum Einsatz, Fotos werden übermalt, geätzt, darüber neue Fotos, ein Ausschnitt. In
vielen Schichten und Arbeitsschritten, und all das parallel. Die Bilder stehen bereits im Moment ihrer
Entstehung in dichtem Dialog.
Fotografie und Malerei sind in diesen Bildern kein Entweder-Oder, viel mehr balgen sie sich
geschwisterlich wie Katzenbabys. Letztendlich vermählen sie sich. Die unbedingte Lust aufs Bild will alles
zusammen. So bestehen die Bilder aus vielerlei Schichten, die aufgetragen wurden oder wieder
abgekratzt. Ist die Farbe schon trocken? Ist das Lack oder Glas? Mehr Relief als bloße Bildfläche will
man sie unwillkürlich anfassen. Und die Bilder sind nicht scheu. Sie beißen nicht, manche aber bellen.
Hier ist eine Alchemie der Bildfindung am Werk. Selbstvergessen und hoch konzentriert folgt sie dem
intuitiven Regelwerk des Moments, ähnlich einer musikalischen Improvisation. Getrieben von einer
malerischer Verspieltheit, die immer auch ernst ist, gestaltet sich diese Arbeitsweise weder vorsichtig
noch sauber, sondern sehr beherzt.
Die Bilder sind Bruchstücke von Geschichten, es sind viele Erzählungen mit sehr offenen Rändern. Keine
Märchen erzählen sie, vielmehr reißen sie einzelne Seiten aus dem Märchenbuch des Alltags, und lassen
uns damit allein. Das macht nicht zufrieden, sondern neugierig. Es ist wie ein Spiel: Einladung des Bildes
an den Blick, zu verweilen, vielleicht ein Spaziergang. Der Beginn einer Geschichte. Sogleich rutscht der
Blick dann aber aus, rutscht ab, denn das Bild verzerrt sich überraschend. Wie ein Wanderweg, der abrupt
im Morast endet. Die Bilder treiben ihr Unwesen mit dem Blick: Sie locken, verführen, enttäuschen, und
locken schon wieder. Hingabe, Entsagung, schon auch frech.
Es ist ein großes Gemenge, es ist ein Gemisch. Ein Gesamtbild aus vielen Einzelbildern. Verschleiert ist
ihr Blick auf die Welt und turbulent, zuweilen melancholisch. Jedenfalls auch kitschig, grell, und
verdorben. Die Bilder stemmen sich der Bilderflut unserer Tage entgegen und erschaffen zugleich eine
neue, aber ganz andere Flut an Bildern.
Miriam Albert